„Der Freischütz“ auf der Bregenzer Seebühne 2024: Zwischen Tradition und Innovation.

Written by Thomas Pail-Sterzenbach

Dezember 2, 2024

Der Freischütz: Die Bregenzer Festspiele, berühmt für ihre gewaltigen Open-Air-Inszenierungen, haben sich in der Saison 2024 erneut selbst übertroffen. Mit Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ in der Regie von Philipp Stölzl präsentierte man ein visuell atemberaubendes Opernspektakel, das die Grenzen des klassischen Musiktheaters auslotet. Doch inmitten des opulenten Schauspiels stellt sich die Frage: Wie viel Weber bleibt, wenn die Inszenierung eine der deutschen Romantik zugrunde liegende Oper in ein fast filmisches Erlebnis transformiert?

© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler



Das Bühnenbild: Ein postapokalyptisches Wintermärchen

Schon beim Betreten der Seebühne werden die Besucher von einer bizarren, kalten Welt empfangen. Stölzl und sein Team haben eine postapokalyptische Winterlandschaft geschaffen, die an düstere Fantasy-Welten oder gar Horrorfilm-Ästhetik erinnert. Die Szenerie – ein schiefes, halb versunkenes Dorf mit schneebedeckten Dächern und kargen Bäumen – spiegelt die zerrüttete innere Welt der Charaktere wider. Die symbolische Trennung zwischen Land und Wasser verstärkt die existenzielle Spannung, die Webers Musik und Libretto durchziehen.

Eine technische Meisterleistung war die künstliche Lagune, die in die Szenerie integriert wurde. Sie erlaubte es den Darstellern, sich scheinbar schwerelos zwischen Wasser und Bühne zu bewegen, ein Effekt, der insbesondere in der Wolfsschlucht-Szene spektakulär genutzt wurde. Die Atmosphäre von Verfall und Hoffnungslosigkeit unterstrich die Konflikte der Figuren, wobei der Einsatz von Licht und Projektionen diese Wirkung noch verstärkte.

© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler

Die musikalische Interpretation: Tradition trifft Moderne

Unter der Leitung von Erina Yashima, die nach Enrique Mazzola die musikalische Leitung übernahm, boten die Wiener Symphoniker eine bemerkenswerte Interpretation von Webers Partitur – zupackendes Tempo und klare dynamische Kontraste, die sowohl die romantische Tiefe als auch die dramatische Spannung der Musik zur Geltung brachten.

Die Ouvertüre – eines der bekanntesten Werke der deutschen Opernliteratur – erklang mit scharfen Akzenten und präziser Artikulation, wobei die Balance zwischen Streichergruppen und Bläsern meisterhaft gewahrt wurde. Besonders hervorzuheben ist der warme, beinahe melancholische Klang des Hornsatzes, der die mystische Atmosphäre einleitete.

© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler

Die Solisten: Glänzende Leistungen mit Tiefgang

Thomas Blondelle (Max)

Der Tenor Thomas Blondelle in der Rolle des Max überzeugte mit einer feinsinnigen Interpretation des zerrissenen Helden. Seine lyrisch gefärbte Stimme brachte die Verzweiflung und die Sehnsucht des Charakters mit einer Intensität zum Ausdruck, die das Publikum in ihren Bann zog. Besonders seine Arie „Durch die Wälder, durch die Auen“ zeigte Blondelles Fähigkeit, dynamische Nuancen und emotionale Tiefe miteinander zu verbinden. Allerdings blieb in den dramatischen Passagen ein gewisses Heldentenor-Volumen wünschenswert, das der riesigen Freilichtbühne noch mehr gerecht geworden wäre.

Elissa Huber (Agathe)

Die Sopranistin Elissa Huber lieferte als Agathe eine der berührendsten Darstellungen des Abends. Mit ihrer hellen, silbrigen Stimme gelang es ihr, die Reinheit und Verletzlichkeit der Figur perfekt einzufangen. Ihre Darbietung der Arie „Leise, leise, fromme Weise“ war ein Höhepunkt des Abends: Huber gestaltete die Kantilene mit makelloser Phrasierung und einem wunderbar getragenen Legato. Ihre Bühnenpräsenz verlieh der Figur eine ungeahnte Tiefe, wobei ihre Interaktionen mit Max stets glaubhaft blieben.

Oliver Zwarg (Kaspar)

Die Partie des düsteren Antagonisten Kaspar wurde von Oliver Zwarg mit beeindruckender dämonischer Energie verkörpert. Sein dunkler, kraftvoller Bass verlieh der Figur eine unheimliche Autorität, die in der Wolfsschlucht-Szene ihren dramatischen Höhepunkt fand. Zwargs szenische Präsenz war magnetisch; seine Interpretation des Rezitativs und der Arie „Schweig, damit dich niemand warnt“ ließ das Publikum erschaudern. Kaspars Ambivalenz – einerseits Opfer, andererseits Täter – wurde bei ihm spürbar.

Niklas Wetzel (Samiel)

Eine besondere Erweiterung der Originalpartitur war die prominente Rolle des Teufels Samiel, der von Niklas Wetzel gespielt wurde. Stölzl machte Samiel zum Erzähler und Beobachter des Geschehens, was der Handlung eine zusätzliche narrative Struktur verlieh. Wetzels’ Spiel war körperlich eindringlich, seine fast tänzerischen Bewegungen verstärkten die unheimliche Präsenz der Figur. Seine gesprochenen Passagen waren klar artikuliert, was auf der Seebühne eine Herausforderung darstellt.

© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler

Dramaturgie und Inszenierung: Ein Bruch mit Traditionen?

Stölzl hat keine Angst vor kontroversen Entscheidungen, und das zeigte sich auch hier. Die Regie nahm erhebliche Eingriffe in das Libretto vor, fügte Dialoge hinzu und kürzte musikalische Passagen. Das Ergebnis war eine Verdichtung der Handlung, die jedoch auf Kosten von Webers musikalischer Substanz ging. Die Betonung des dramatischen Konflikts und der Charakterzeichnung war zweifellos fesselnd, doch manch ein Liebhaber der Originalpartitur könnte die Oper als zu sehr „verwässert“ empfinden.

© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler

Fazit: Eine Gratwanderung zwischen Spektakel und Substanz

„Der Freischütz“ auf der Bregenzer Seebühne war zweifellos ein visuell und dramaturgisch beeindruckendes Erlebnis, das mit seiner düsteren Ästhetik und seiner modernen Interpretation neue Maßstäbe setzte. Die künstlerischen Leistungen der Solisten und das herausragende Orchester sorgten dafür, dass die Essenz von Webers Werk spürbar blieb. Dennoch bleibt die Frage, ob diese Inszenierung wirklich der Oper als Kunstform diente oder ob sie nicht vielmehr einem spektakelhungrigen Publikum entgegenkam. Fest steht: Diese „Freischütz“-Produktion wird noch lange in Erinnerung bleiben – als ein mutiges Experiment mit Höhen und Tiefen.

© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler

Alle, die nun neugierig geworden sind und sich selbst ein Bild dieser wohl einzigartigen Inszenierung machen möchten – ihr habt auch 2025 noch die Gelegenheit dazu.

Hier kommt ihr direkt zur KARTENBESTELLUNG.

Ich selbst kann nur jedem raten sich dieses Stück anzuschauen. Ist es mehr Oper oder mehr Hollywood Produktion? Selbst ich kann diese Frage nicht beantworten. Es ist auf jeden Fall eine spektakuläre und gewaltige Produktion, die ein breites Publikum anspricht und begeistert. Vielleicht auch ein sehr gelungener erster Zugang zur Opernwelt – auf jeden Fall absolut sehens- und hörenswert.

Ich freue mich jetzt schon auf die Bregenzer Festspiele 2025.

Thomas Pail-Sterzenbach

Ebenso interessieren könnte dich …

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.